Für wissenschaftilch fundierte und innovativ gestaltete Entwicklungen von Produkten und Verfahren in der elektrischen Schalt-, Steuerungs- und Regelungstechnik vergibt die Private Stiftung Ewald Marquardt für Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur einen Zukunftspreis im zweijährigen Turnus. Aktuell wird der Zukunftspreis zum 10. Mal ausgeschrieben. Die Preise sind insgesamt mit 40.000 Euro ausgestattet. Der 1. Platz ist dabei mit 10.000 Euro dotiert.
Eingefahrene Gleise überwinden, neue Wege gehen Die Idee des Zukunftspreises
Findige Köpfe aus Wissenschaft und Technik aus Baden-Württemberg haben die Chance, mit richtungweisenden Neuerungen unsere neutrale Fachjury zu überzeugen. Anerkannte Persönlichkeiten, unter Vorsitz von Prof. Dr. Ing. Hans-Jörg Bullinger, ehemaliger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft in München, freuen sich auf Ihre Bewerbungen.
Elektrische Schalt-, Steuerungs- und Regelungstechnik möchten wir so insgesamt mehr ins Rampenlicht rücken. Dabei wollen wir dazu beitragen, eingefahrene Geleise zu überwinden. Ausgezeichnet werden richtungsweisende und nachhaltig wirksame Neuerungen - insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung und Vernetzung sowie in Systemen der Mechatronik und Elektronik.
Das primäre Anliegen des Zukunftspreises ist es daher, Wissensgrundlagen, Entwürfe und Ergebnisse solcher Entwicklungen und deren industrielle Nutzung zu fördern. Unser Ziel ist, den einheimischen Mittelstand gezielt zu unterstützen – und Standorte, Arbeitsplätze und Zukunftsfähigkeit zu sichern. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten geht es darum, mit zündenden Ideen für neue Impulse zu sorgen und den wirtschaftlichen Aufschwung nachhaltig zu gestalten.
Für den Zukunftspreis 2025 können Sie sich bis 20. Dezember 2025 bewerben.
Die Anmeldungsformulare finden Sie unter Bewerbung Zukunftspreis 2025.
Bitte füllen Sie die Unterlagen vollständig aus und senden Sie diese direkt online zu uns.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
